Der neue WATERSNAKE XSE 19 ist die leichte Alternative zum bekannten und bewährten WATERSNAKE tec 09. Ideal als Guide-Rucksack, Seilsack für Bergrettung, Touren mit langen Abseilern, oder einfach als Transport-Rucksack in der Schlucht.
Die Alpinmesse ist DAS jährliche zentrale Alpinwochenende in Österreich und Treffpunkt für Hersteller, Händler und alpinen Institutionen auf dem neuste Produkte und Trends des Bergsportbereiches präsentiert werden.
https://www.canyoning-profis-austria.at/wp-content/uploads/2019/01/happy-new-year.jpg530800fstadlerhttps://www.canyoning-profis-austria.at/wp-content/uploads/2020/12/Canyoning-Logo-2020.pngfstadler2019-01-02 11:02:042019-01-02 11:02:04happy new year 2019
In der Vorderkaserklamm bei St. Martin (Pinzgau) haben Salzburgs staatlich geprüfte Canyoning-Führer am Sonntag einen Spezialkurs absolviert. Das Durchsteigen von wasserführenden Schluchten wird immer beliebter. So müssen auch Rettungstechniken gut geübt werden.
Hallo liebe Canyoning-Freunde, wir, Jürgen und Frank von CAPAU, durften diesen Sommer zwei Sportbrillen der Firma Gloryfy testen. Vielen Dank dafür nochmal an Gloryfy!
Im Test:
Gloryfy G2 – die sportlich prägnante Sportbrille
Gloryfy G13 – die perfekte Allround-Sportbrille
Die G2 eignet sich hervorragend als leichte Brille für den Zustieg (eurer Canyoning-Tour). Durch den unzerbrechlichen Rahmen, lässt sie sich während der Tour perfekt in der Trockenbox verstauen. Die starke Krümmung bietet besten Halt am Kopf, die Passform ermöglicht auch ein tragen unter dem Helm, und so kann sie auch in der Schlucht oder auf dem Fluss getragen werden. Die Performance der Linsen ist enorm und natürlich können diese auch einfach und schnell gewechselt werden.
Die G13 wurde mit optischen Gläsern getestet. Auch hier überzeugen die flexiblen Bügeln und der tollen Sitz beim Sport. Durch die perfekte Passform schützt sie die Augen vor Zugluft und Insekten, und selbst wenn man ins Schwitzen gerät, verrutscht sie nicht. Eine überzeugende Brille für alle Jahreszeiten.
Spannende Wasserstände bei der diesjährigen Canyoningausbildung der Tiroler Schluchtenführer verlangten von den Kandidaten und Ausbildnern viel ab.
Auch heuer war der Kurs mit 25 Teilnehmern komplett ausgebucht. Vom 05.05.-13.05.2017 lernten die Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Schweiz und Italien die Basistechniken und Fertigkeiten zum begehen von Schluchten und Führen von Gästen. Im bewährten System wurden die Techniken am Vorabend im Power Point Vortrag vorgestellt, am nächsten Tag im Trockencanyon geübt und dann in den geeigneten Schluchten umgesetzt.
Wie nach dem ergiebigen Schneefällen am Schluss des Winters zu erwarten war, hatten wir hohe Wasserstände was für interessante Touren sorgte. Somit waren auch Techniken wie lösbare Systeme und Treibanker realistisch anzuwenden. Passend zum Wetter und den Wasserständen konnten wir jeden Tag tolle und abwechslungsreiche Touren begehen. Alpine Touren mit fast 100m hohen Wasserfällen oder aquatische Schluchten mit sportlichen Wasserständen. Das Wildwasserschwimmen auf der Brandenberger Ache konnten wir dieses Jahr bei einem perfekten Wasserstand und einem Traumwetter durchführen. Ein toller Tag der sicher Allen in Erinnerung bleibt.
Die Teilnehmer müssen nun das erlernte vertiefen und in Praktikumstouren anwenden. Zusätzlich findet im Sommer Kurs II statt, in dem spezielle Rettungstechniken und die Erste Hilfe im Canyoning geschult werden. Der Kurs III wird auch dieses Jahr im Tessin stattfinden, dort haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit alles erlernte anzuwenden und zu verbessern. Dort findet auch die kommissionelle Abschlussprüfung statt.
Die Ausbildung wurde durchgeführt von Alexander Riml (Ausbildungsleiter), Wille Walter, Thomas Kracker, Gerald Senn, Ewald Holzknecht, Martin Gstrein
https://www.canyoning-profis-austria.at/wp-content/uploads/2017/06/airfreshing_2017_Event_TNF_MOUNTAINFESTIVAL_Basecamp.jpg533800fstadlerhttps://www.canyoning-profis-austria.at/wp-content/uploads/2020/12/Canyoning-Logo-2020.pngfstadler2017-06-02 12:57:252017-06-02 12:57:25The North Face Mountain Festival 2017